Farne
Farnpflanzen existieren mit über
9000 Arten und vollführen einen Generationswechsel, bei dem immer eine
ungeschlechtliche und eine sporenbildende Generation einander ablösen. Die
ungeschlechtliche Generation ist in Wurzel, Stengel und Blätter
gegliedert. Ihr Stamm ist meist ein unterirdischer, kräftiger Wurzelstock,
oft von spreuartigen Schuppen bedeckt. Die am Stammende buschig wirkenden
Blätter (Wedel) sind zu Beginn stets eingerollt und meist zerteilt;
mehrere bilden auf ihrer Unterseite in besonderen Behältern, den
Sporangien, ungeschlechtliche Fortpflanzungskörper, die winzigen staubähnlichen
Sporen. Die Sporangien sind häufig gruppenweise zu je einem Sorus
angeordnet und von einem Häutchen (Schleier, Indusium) bedeckt; dieses reißt
und lässt die reifen Sporen ausstäuben. Bei manchen Farnen unterscheiden
sich die sporentragenden fertilen Blätter (Sporophylle) deutlich von den
unfruchtbaren, sterilen Blättern (Trophophylle). Die meisten Farnarten
haben gleichgestaltete Sporen, sie sind homospor; bei den Wasserfarnen
dagegen kommen zweierlei Sporen vor, sie sind heterospore Farne.
Aus der Spore entwickelt sich
auf feuchtem Boden - als die geschlechtliche Generation - der Vorkeim (Prothallium),
ein höchstens einige Zentimeter messender, flach herz- oder nierenförmiger
Körper aus Blattgrün führenden Zellen, der von einzelligen Wurzelhaaren
im Boden festgehalten wird. An seiner Unterseite entstehen als männliche
Geschlechtsorgane die Antheriden und als weibliche die Archegonien. Das
Archegonium ist krugförmig; im Bauchteil liegt die weibliche
Geschlechtszelle (Eizelle). Das Antheridium ist ein kugeliger Behälter,
aus dessen Innerem sich korkenzieherförmige, mit Geißeln versehene,
samenfadenähnliche selbstbewegliche Spermatozoiden entwickeln und in
umgebendes Wasser schwärmen. Wenn eines davon in den Archegoniumhals
dringt und mit der Eizelle verschmilzt, ist diese befruchtet; sie
entwickelt sich zum Embryo, der zur Farnpflanze heranwächst.
Die Farne gedeihen größtenteils
an schattigen und feuchten Orten und kommen deshalb am vielfältigsten im
tropischen Urwald vor, wo auch baumförmige Farne zu finden sind. Manche
Farnsorten werden als Zierpflanzen verwendet. Der Wurmfarn hingegen dient
als Bandwurmmittel; sein Wurzelstock liefert im Auszug Farnextrakt. |
Allee
Alpen
Bäume
Berge
Blumen
Brandung
Dünen
Farne
Gebirge
Gesteine
Gezeiten
Kakteen
Klima
Meere
Mineralien
Naturkatastrophen
Nebel
Obst
Palmen
Planeten
Regenbögen
Sand
Schlamm
Schmetterlinge
Seen
Seerosen
Sonnenuntergänge
Spatzen
Tau
Teiche
Tiere
Vulkane
Wald
Wasser
Wasserfälle
Wetter
Wiesen
Wind
Winter
Wolken
Wüste
|