Natur-Lexikon.de



 


   

zurück zur Startseite

Ozeane

Dazugehörige Meere, 
Bays, Meerengen

Atlantik

Atlantik bezeichnet das zwischen Europa-Afrika im Osten und Amerika im Westen gelegene Weltmeer mit einer Größe von 82,2 Millionen qkm, mit Nebenmeeren  sogar 106, 5 Mill. qkm. Der Atlantik bedeckt damit ein Fünftel der Erdoberfläche. Die Längenausdehnung beträgt 16 500 km, mit dem Nordpolarmeer 21 000 km; die durchschnittliche Breite liegt bei 5500 km - zwischen Schwarzem Meer und Golf von Mexiko die größte Breite von 13 000 km. Als mittlere Tiefe wurden 3860 m, mit Nebenmeeren 3320 m errechnet. Die Unterschiede in den einzelnen Regionen sind allerdings beträchtlich. Durch die Atlantische Schwelle, die den Ozean der Länge nach durchzieht und quer verlaufende Rücken ist er in eine Reihe von Becken und Mulden unterteilt. Die größten Tiefen wurden im Puerto-Rico-
Graben längs der Antillen mit 9219 m und im Südsandwich-Graben mit 8264 m gemessen.

Die wichtigsten warmen Ströme des Atlantiks sind der Nord- und Südäquatorialstrom, der Guinea-Strom und der Golfstrom. Kalte Polarströme hingegen sind der Labrador-Strom, der Ostgrönlandstrom, der Falkland- und der Benguelastrom. 

Besonders in den kälteren Regionen ist der Atlantik tierreich (Kabeljau, Hering, Schellfisch), Wale leben eher in der Südpolarregion. Der Atlantik ist der verkehrsreichste Ozean.

Amerikanisches 
Mittelmeer
Baffinbai
Bahama-See
Barentssee
Davisstraße
Golf von Biscaya
Golf von Guinea
Golf von Mexiko 
Hudsonbai
Hudsonstraße
Irische See
Karibische See
Labrador-See
Europäisches 
Mittelmeer
Nordpolarmeer/ 
Europäisches 
Nordmeer
Nordsee mit 
Ärmelkanal
Norwegische See
Ostsee
St.-Lorenz-Golf
Südantillenmeer 
Weddell-See   

Indischer Ozean

Der Indische Ozean ist der kleinste der drei Weltmeere, der sich zwischen Asien, Afrika und Australien sowie der Antarktis ausdehnt. Er ist 75 Millionen qkm groß, einschließlich seiner Nebenmeere und Golfe. Der Meeresboden zeigt eine Reihe von Erhebungen westlich der von Nord nach Süd verlaufenden Zentralindischen Schwelle, auf denen Inselschwärme, z.T. als Korallenbauten emporragen. In der östlichen Hälfte des Indischen Ozeans befinden sich zwei Mulden von 5000 und mehr Metern Tiefe; das Indisch-
Australische Becken mit dem Sundagraben ist z.B. 7500 m tief.

Winde: Wechsel von Nordost zu Südwest-Monsun.

Strömungen: Monsundrift und äquatorialer Gegenstrom, Südäquatorialstrom, Mosambik- und Agulhasstrom sowie Westaustralischer Strom.

Andamanisches Meer/ 
Andamanensee
Arabisches Meer
Arafurasee
Bandasee
Bengalisches Meer/ 
Golf von Bengalen
Golf von Aden
Golf von Oman
Große 
Australische Bucht
  Javasee
  Kanal/ 
Straße von Mosambik
Persischer Golf
Rotes Meer
Timor-See

Pazifik/ Stiller Ozean  

Pazifik bezeichnet das zwischen Asien und Australien im Westen und Amerika im Osten gelegene Weltmeer, dass sich im Norden bis zur Behringstraße und im Süden bis zum Südpolargebiet erstreckt. Der Pazifik ist einschließlich seiner Nebenmeere 180 Millionen qkm groß. Während die amerikanische Küste nur durch Golfe von Kalifornien und Panama sowie die Fjordlandschaften Alaskas, Kanadas und Chiles gegliedert ist, wird der Pazifik an der asiatischen Küste durch Inselgruppen und -ketten in Nebenmeere untergliedert. Der Pazifik ist von einem Gürtel erloschener und tätiger Vulkane umgeben; vulkanischen Ursprungs sind zahlreiche Inselgruppen. Die mittlere Tiefe des Pazifiks beträgt 4300 m, doch es treten auch zahlreiche Tiefseegräben und Mulden auf, die zu unterschiedlichen Tiefenverhältnissen führen. Der Marianengraben weist mit einer Tiefe von 11034 m die größte bisher bekannte Meerestiefe auf.

Strömungen: Nordäquatorialstrom, Südäquatorialstrom und deren Gegenströme sowie der warme Kuro Schyo.

Regelmäßige Winde: Passate und Monsune.

Der Pazifik ist nur in seinen kälteren Regionen tierreich, insgesamt aber im Vergleich mit den anderen Meeren der tierärmste.

Australisch-asiatisches 
Mittelmeer
Bering-See
Beringstraße
Bismarcksee
Celébessee
Golf von Alaska
Golf von Panama
Japan. Meer
Kaliforn. Golf
Ochotsk. Meer
Ostchin. Meer 
(mit Gelbem Meer)
Philippinensee
Ross-Meer
Salomonensee
Südchinesisches Meer 
mit den Golfen von Tongking 
und Siam sowie 
der Malaien-See)
Tasman-See 
(mit Bass-Straße)

Allee
Alpen
Bäume
Berge
Blumen
Brandung
Dünen
Farne
Gebirge
Gesteine
Gezeiten
Kakteen
Klima
Meere
Mineralien
Naturkatastrophen
Nebel
Obst
Palmen
Planeten
Regenbögen
Sand
Schlamm
Schmetterlinge
Seen
Seerosen
Sonnenuntergänge
Spatzen
Tau
Teiche
Tiere
Vulkane
Wald
Wasser
Wasserfälle
Wetter
Wiesen
Wind
Winter
Wolken
Wüste

     

© fotos: das-turandot-fotoarchiv