Natur-Lexikon.de



 


   

   

zurück zur Startseite

Regenbogen

Wenn bei Regen die Sonne scheint und diese tiefer steht als die Regenwolken entsteht ein farbenprächtiger Regenbogen. Steht die Sonne im Rücken des Betrachters wird der Regenbogen auf der gegenüberliegenden Regenwolke sichtbar und zeigt sich in allen Farben des Spektrums von außen Rot, Gelb, Grün, Blau bis innen Violett. Zuweilen kann man noch einen zweiten Bogen beobachten, der dann aber wesentlich schwächer leuchtet und genau die umgekehrte Farbordnung aufweist.

Regenbögen entstehen durch Brechung des Sonnenlichtes an der Grenze zwischen Luft und Regentropfen und durch Reflexion im Inneren des Tropfens, dabei ist die Größe des Tropfens entscheidend für die Größe des Bogens und dessen Leuchtkraft. Deshalb lassen sich die schönsten Regenbögen bei starkem Regenfall beobachten und nicht bei Nieselregen.

Allee
Alpen
Bäume
Berge
Blumen
Brandung
Dünen
Farne
Gebirge
Gesteine
Gezeiten
Kakteen
Klima
Meere
Mineralien
Naturkatastrophen
Nebel
Obst
Palmen
Planeten
Regenbögen
Sand
Schlamm
Schmetterlinge
Seen
Seerosen
Sonnenuntergänge
Spatzen
Tau
Teiche
Tiere
Vulkane
Wald
Wasser
Wasserfälle
Wetter
Wiesen
Wind
Winter
Wolken
Wüste

     

© fotos: das-turandot-fotoarchiv