Natur-Lexikon.de



 


   

 

zurück zur Startseite

Wasser - Wasserkreislauf 

Wasser besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff, unter Normaldruck wird es bei 100% zu Wasserdampf, bei 0° Celsius erstarrt es und bei 4° Celsius hat es die höchste Dichte. 1ccm Wasser von 4° C wiegt 1g. Das natürliche Wasser ist niemals rein. Es enthält aufgeschwemmte oder gelöste Verunreinigungen wie Staub, Bakterien, organische Bestandteile, Luft, Kohlendioxyd oder Salze. Deshalb muss Wasser als Trinkwasser erst aufbereitet und gefiltert werden.

Das Wasser des Meeres verdunstet durch die Sonnenwärme, steigt als Dampf in die Höhe, kondensiert und fällt als Regen, Schnee u.dgl. zum Teil ins Meer zurück (kleiner Kreislauf), zum Teil auf das Land. Von dem Niederschlag des Landes verdunstet ein Teil wieder; der Rest fließt in offenen Gewässern dem Meer oder Binnenseen zu, oder versickert im Erdboden und tritt an anderer Stelle wieder zutage (Grundwasser, Quelle), um erst dann zum Meer oder zum Binnensee zurückzukehren (großer Kreislauf).

Pflanzen bestehen bis zu 95% aus Wasser, die höheren Tiere und der Mensch bis zu 60/ 70%. Das Wasser dient selbst als Nährstoff und vermittelt als Quellungs-, Lösungs- und Transportmittel die chemischen und physikalischen Vorgänge der Zelle; es regelt die Körpertemperatur, indem es durch Verdunsten an der Oberfläche Wärme entzieht (Wasserhaushalt).

Allee
Alpen
Bäume
Berge
Blumen
Brandung
Dünen
Farne
Gebirge
Gesteine
Gezeiten
Kakteen
Klima
Meere
Mineralien
Naturkatastrophen
Nebel
Obst
Palmen
Planeten
Regenbögen
Sand
Schlamm
Schmetterlinge
Seen
Seerosen
Sonnenuntergänge
Spatzen
Tau
Teiche
Tiere
Vulkane
Wald
Wasser
Wasserfälle
Wetter
Wiesen
Wind
Winter
Wolken
Wüste

     

© fotos: das-turandot-fotoarchiv